Betrieb unter Linux



Die Hilfe bezieht sich vorrangig auf den Betrieb von MON€YP€NNY mit der ausgelieferten Live-CD. Die folgenden Hinweise sind für den erfahrenen Linux User gedacht.

Sie haben auch die Möglichkeit, falls Sie auf ihrem Rechner ein Linux System installiert haben, MON€YP€NNY auf diesem System zu installieren und auszuführen.

Diese Betriebsart wird nicht empfohlen, da sie Einschnitte in die Sicherheitsphilosophie des Programms mit sich bringt. Die Anwenderdaten werden in diesem Falle verschlüsselt im Homeverzeichnis (~/moneypenny_data) auf der Festplatte abgelegt. Sperren Sie unbedingt alle unnötigen Ports. Lassen Sie weder einen Browser noch einen Webserver parallel zu MoneyPenny laufen. Arbeiten Sie nicht als root.

Auch Linux ist nicht völlig immun gegen Spionage- und Sabotage-Programme. Achten Sie auf jeden Fall auf einen aktuellen Stand Ihrer sicherheitsrelevanten Updates. Die höchstmögliche Sicherheit wird aber nur durch den Betrieb von der nicht beschreibbaren CD unter Verwendung einer kabelgebundenen Tastatur und Maus gewährleistet.

Installation

Die Installation ist wegen der Vielzahl der verwendeten Bibliotheken nicht ganz einfach. Lesen Sie bitte dazu auch die Datei INSTALL im Hauptverzeichnis von MoneyPenny. Installieren Sie in der angegebenen Reihenfolge. Sie benötigen den g++, die Entwicklerversion der Qt 3.3 Bibliothek von www.trolltech.no. und OpenSSL von Sourceforge.net. Diese sind meist in ihrer Distribution enthalten. Sie müssen aber auf jeden Fall die zugehörigen Developer-Pakete installieren. Die Projektverwaltung von MoneyPenny basiert auf qmake. Es ist kein Installationstarget definiert. Ferner benötigen Sie die folgenden Bibliotheken als Sources:
• gwenhywfar
• openhbci-2
• aqmoney-2
• libchipcard2

Sie erhalten diese von der Sourceforge (http://www.sourceforge.net).

Nach dem Entpacken und Installieren der Bibliotheken installieren sie die MON€YP€NNY Sources (moneypenny.tar.gz) mit folgender Befehlsabfolge im aktuellen Verzeichnis:

Alternativ können Sie moneypenny.kdevelop mit KDevelop > 3.1 laden und kompilieren. Eventuell müssen Sie die Dateipfade in der Datei src/globals.h auf Ihre Erfordernisse anpassen. Das ausführbare Programm heißt moneypenny und befindet sich nach dem Kompilieren im Verzeichnis moneypenny/bin. Es sollte nicht in das normale /usr/bin Verzeichnis verlagert werden. Damit wird erreicht, dass nur der registrierte Benutzer Zugriff auf MoneyPenny hat. Sie starten moneypenny mit: /home/Ihr_User_Name/moneypenny/bin/moneypenny

Sicherheitshinweise


zum Inhaltsverzeichnis

zur vorhergehenden Seite

zur nächsten Seite